heute habe ich die Restarbeiten erledigt, das Diorama ist somit fertig (okay, das Schild am Rahmen mit der Darstellung fehlt noch). Es zeigt den Bagger bei einer Kleinreparatur auf einer Baustelle auf dem Bug / Dranske im Rahmen des Neubaus / Erweiterung einer Regenwasserleitung beim damaligen Heizhausbau.T174 re oben.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)T174-re.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)T174 Kanal.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)T174 vorn.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)T174 Kabine.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Und weil die Bauerei so "entspannend" war und mal wieder jede Menge Teile nicht dabei waren (Hydraulikleitungen- und rohre) habe ich dann mal noch schnell die Beleuchtung eingebaut. LED machts möglich. Zeige ich mal heute Abend und lade ein paar Fotos hoch.
Der Sound des T-174 ist mir noch heute im Sinn. Dieser diente rund zwei Jahrzehnte bei uns auf der LPG. Wurde immer und immer wieder repariert. Es gab keinen neuen - die gingen anscheinend alle in den Export.
Von BALATON liegt der 1/72er bei mir im Regal. Interessant, dass da auch hinterschnittene 3D-Teile (z.B. Getriebegehäuse) enthalten sind.
es wird dunkel und der arme Baggerfahrer muß immer noch ackern. Aber ich denke, er hat den Fehler gefunden. Schade, das man das funktionierende Warnblinklicht auf den Fotos nicht so gut erkennen kann. Es sind SMD-Blinkleuchten, bereits ab Werk verdrahtet. Bloß gut, sonst bekommt man einen "Dachschaden" wenn man die kleinen Teile verdrahten will. Die großen Scheinwerfer sind unverdrahtet, aber das bekommt man hin, sofern man einen Lötkolben, Lupenbrille und ne ruhige Hand hat. . Quelle: EigeneAnsicht hinten.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Ansicht Nacht vorn.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Ansicht rechts von oben.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Mit freundlichen Grüßen, der BLGFahrer _________________________________ NVA 1986 bis 1989, Ausbildung in Delitzsch, gedient in Gotha _________________________________
Zitat von lupro im Beitrag #10Ich hoffe doch, der Fahrer hat einen triftigen Grund, warum er bei dem feuchten Untergrund die hydr. Stützen nicht benutzt hat.
Was würden die Stützen bei DIESER Aufstellung bewirken?
Wer sich über Kritik ärgert, gibt zu, dass sie verdient war. Publius Cornelius Tacitus
ich glaube, der wollte gerade die Baustelle verlassen, als die Reparatur notwendig wurde. Außerdem hatte es wohl geregnet, daher die Feuchtigkeit. Tja, der Auspuff. Wie das eben manchmal so ist. Material schlecht, Dauereinsatz vom Bagger, usw.
---------------------------------------------------- Meine Aussagen erheben nicht den Anspruch auf Verallgemeinerung! "Mögen die Federn der Diplomaten nicht wieder verderben, was das Volk mit großen Anstrengungen errungen!" Gebhard Leberecht von Blücher
#5 atemberaubene Details; der DIesel 2VD14,5-12-SRL (glaube ich), die Hydraulikpumpe und die Doppelnabenwendekupplung des Drehwerksantriebs. Kenne ich noch aus meiner Facharbeiter- Zeit.
der Sozialismus siegt ! FA
1984-86 GWD FAklZ (AB-9) // 1989 RWD ZKChAkl (NR-14) "...Wenn wir brüderlich uns einen, schlagen wir des Volkes Feind..." (Textpassage aus der Nationalhymne der Deutschen Demokratischen Republik)